FAQ – Fernzeit erklärt
Wir haben dir die wichtigsten Infos zusammengestellt – von der Anreise bis zur Organisation. So bist du bestens vorbereitet und kannst deine Reise sorgenfrei geniessen.
Konzept
Welche Sprache wird auf der Tour gesprochen?
Auf unseren Touren wird hauptsächlich Deutsch gesprochen. Viele unserer Teilnehmenden kommen aus dem deutschsprachigen Raum – aus der Schweiz, Deutschland oder Österreich. So auch dein Fernzeit-Guide, der dich während der gesamten Reise auf Deutsch begleitet.
Bei manchen Touren ist zusätzlich ein lokaler Guide dabei, der meist Englisch spricht. Wenn du diese Sprache nicht beherrschst, ist das kein Problem – dein Fernzeit-Guide ist immer an deiner Seite und übersetzt alles Wichtige für dich.
Wer ist dabei?
Mit dir unterwegs ist eine bunte gemischte Gruppe junger Erwachsener zwischen 20 und 45 Jahren – offen, aktiv und mit Lust auf Abenteuer. Viele reisen allein an und sind neugierig auf neue Begegnungen, andere bringen vielleicht eine Freundin oder einen Freund mit.
Mit dabei ist natürlich auch dein Fernzeit-Guide, der die Tour begleitet, für einen reibungslosen Ablauf sorgt und die Gruppe zusammenbringt.
Je nach Tour ist zusätzlich ein lokaler Guide oder Fahrer vor Ort dabei – authentisch, erfahren und mit viel Wissen über die Region.
Wie gross sind die Reisegruppen?
Unsere Gruppen bestehen in der Regel aus 8 bis maximal 14 Teilnehmenden. So entsteht eine familiäre, entspannte Atmosphäre, in der man sich schnell kennenlernt – ohne dass es zu eng oder unübersichtlich wird.
Die Gruppengrösse ist bewusst gewählt: klein genug für individuelle Erlebnisse und echtes Miteinander, aber gross genug für gute Dynamik, Austausch und gemeinsames Entdecken.
Die genaue Gruppengrösse kann je nach Destination und Reiseart leicht variieren. In jeder Tourbeschreibung findest du unter „Eckdaten – Deine Leute“ die genauen Angaben zur jeweiligen Tour.
Ist das eine Single-Reise?
Nein, unsere Reisen sind keine typischen Single-Reisen – aber wie gemacht für Alleinreisende.
Bei Fernzeit steht die harmonische Gruppendynamik im Vordergrund – mit offenen, abenteuerlustigen Menschen, die Lust auf echte Erlebnisse haben. Neben vielen Alleinreisenden sind auch Paare oder kleine Freundesgruppen von bis zu vier Personen herzlich willkommen. Und wer weiss – nicht selten entstehen Verbindungen, die weit über die Tour hinausgehen
Welche Altersgruppe reist mit?
Unsere Outdoor-Base, RoadTrips und Trekking Reisen richten sich an junge Erwachsene zwischen 20 und 45 Jahren – an aktive Menschen, die Lust auf Natur, Gemeinschaft und intensive Erlebnisse haben. Ganz gleich, ob du allein, zu zweit oder mit Freunden unterwegs bist.
Für unsere Hochtourenreisen gilt ein Mindestalter von 20 Jahren. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht – entscheidend ist, dass du die nötige Grundfitness und Abenteuerlust mitbringst.
In all unseren Gruppen zählt weniger das Alter als die Haltung: offen, aktiv und respektvoll – mit einer echten Lust auf Miteinander.
Wie viel Mitgestaltung ist durch die Gruppe möglich?
Sehr viel – das ist einer der zentralen Bestandteile des Fernzeit-Konzepts. Die Reise folgt einem groben Rahmen mit Highlights und geplanten Etappen, aber vieles wird gemeinsam in der Gruppe entschieden.
Ob es um den Ablauf eines Tages, die Auswahl eines Restaurants, spontane Ausflüge oder gemeinsame Spieleabende geht – eure Wünsche und Ideen sind willkommen.
Dein Fernzeit-Guide sorgt für einen reibungslosen Ablauf und bringt Vorschläge ein, achtet dabei aber immer auf die Gruppendynamik und schafft Raum für Mitgestaltung.
Wie läuft das Zusammenleben in der Gruppe?
Du bist nicht einfach nur Teilnehmer – du bist Teil einer Gemeinschaft. Unsere Reisen leben vom Miteinander: vom ersten Kennenlernen beim Start bis zum letzten gemeinsamen Frühstück entsteht oft eine besondere Dynamik, bei der man sich auf Augenhöhe begegnet.
Wir kochen zusammen, teilen Geschichten am Lagerfeuer, organisieren kleine Aktionen spontan vor Ort und gestalten die Tage gemeinsam. Ob beim Frühstück auf der Terrasse, dem Abwasch nach dem Abendessen oder einer nächtlichen Runde Karten – es sind oft genau diese Momente, die das Gruppengefühl stärken.
Jeder bringt sich ein, wie es sich gut anfühlt. Du wirst merken: Es braucht nicht viel, um sich verbunden zu fühlen – Offenheit, Respekt und eine gute Portion Humor reichen meist aus. Gleichzeitig bleibt immer Raum für Rückzug, wenn du mal Zeit für dich brauchst.
Viele unserer Teilnehmenden bleiben auch nach der Reise in Kontakt – denn aus einer Gruppe wird oft ein echtes „Fernzeit-Gefühl“.
Was ist die Rolle des Fernzeit-Guides?
Dein Fernzeit-Guide ist nicht einfach nur Reiseleiter – sondern Teil der Gruppe und Ansprechperson auf Augenhöhe. Er oder sie kümmert sich um die Organisation vor Ort, koordiniert Abläufe, behält den Überblick und sorgt dafür, dass ihr euch um möglichst wenig kümmern müsst.
Der Guide ist mit Land, Kultur und Route vertraut, steht in engem Kontakt mit lokalen Partnern und kennt die Abläufe jeder Tour im Detail. Gleichzeitig bringt er oder sie die Gruppe zusammen, schafft Raum für Austausch, vermittelt Wissen – und ist auch einfach mal für ein gutes Gespräch oder einen spontanen Ausflug da.
Je nach Tour wird der Fernzeit-Guide von lokalen Expert*innen begleitet – zum Beispiel von Bergführern, Fahrern oder Köchen. So verbinden wir professionelle Begleitung mit authentischem Kontakt vor Ort. Dein Guide sorgt dafür, dass ihr sicher unterwegs seid und gemeinsam das Beste aus eurer Reise herausholt.
Was bedeutet Community bei Fernzeit?
Community ist bei Fernzeit mehr als nur ein Wort – sie ist der Kern unserer Reisen. Du reist nicht einfach mit Fremden, sondern mit Gleichgesinnten, die Lust auf Natur, Begegnung und gemeinsames Erleben haben.
Vom ersten Kennenlernen über den Tour-Chat bis zum Lagerfeuerabend am Strand – es entsteht schnell ein Gefühl von Zusammenhalt. Ihr kocht zusammen, entdeckt gemeinsam neue Orte, unterstützt euch auf Wanderungen oder teilt eure Geschichten beim Frühstück.
Unsere Gruppen sind bewusst klein, damit echtes Miteinander entstehen kann. Viele unserer Teilnehmenden bleiben auch nach der Reise in Kontakt – manchmal entstehen sogar echte Freundschaften oder zukünftige Reisepartner. Bei Fernzeit bist du nicht nur auf Tour, du wirst Teil von etwas Grösserem.
Was ist die Fernzeit-Kasse und warum gibt es sie?
Die Fernzeit-Kasse ist ein gemeinsames Budget, das zu Beginn der Reise von allen Teilnehmenden vor Ort eingezahlt wird. Sie dient dazu, Ausgaben zu decken, die nicht im Reisepreis enthalten sind, aber die gesamte Gruppe betreffen – zum Beispiel Picknick-Zutaten, Kaffee-Stopps, kleinere Eintritte, Trinkgelder oder die Verpflegung des Fernzeit-Guides.
So bleiben wir vor Ort flexibel und können spontan entscheiden, was wir gemeinsam unternehmen oder essen – ohne ständig getrennt zu bezahlen. Die Kasse wird von einer Person aus der Gruppe verwaltet, alles transparent und fair.
Was übrig bleibt, wird am Ende auf alle aufgeteilt. In seltenen Fällen kann es sein, dass etwas nachgelegt werden muss – das entscheiden wir gemeinsam als Gruppe. Die genaue Höhe der Fernzeit-Kasse findest du in der jeweiligen Tourbeschreibung.
Warum legt ihr Wert auf gemeinsames Kochen, Picknicks und Mithelfen?
Weil genau darin oft die schönsten Momente einer Reise entstehen. Wenn wir gemeinsam kochen, picknicken oder anpacken, entsteht schnell ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt – statt einfach nur nebeneinander herzureisen.
Ob beim Schnippeln in der Ferienhausküche, dem Picknick auf einer Klippe oder dem Tischdecken unter Sternenhimmel: Es sind die kleinen Dinge, bei denen man sich näherkommt, ins Gespräch kommt und Teil einer Gruppe wird.
Gleichzeitig bedeutet Mithelfen auch, dass wir achtsam miteinander umgehen – niemand ist nur Gast, sondern alle tragen etwas zur Atmosphäre bei. Das schafft Verbundenheit, stärkt den Gruppengeist und sorgt dafür, dass aus Mitreisenden schnell echte Reisebuddys werden.
Was, wenn ich noch nie eine Gruppenreise gemacht habe?
Dann könnte genau jetzt der richtige Moment sein, es auszuprobieren. Unsere Reisen sind wie gemacht dafür, Neues zu wagen – und das gilt nicht nur für die Landschaften, die du entdeckst, sondern auch für die Menschen, die du triffst.
Du brauchst keine Vorerfahrung – nur Offenheit und Lust auf echte Erlebnisse. Bei Fernzeit geht es nicht um anonyme Gruppen oder durchgetaktete Abläufe, sondern um ein Gemeinschaftsgefühl, das ganz natürlich entsteht. Beim Wandern, am Lagerfeuer, beim gemeinsamen Kochen oder einfach beim Lachen über den Tag.
Viele reisen alleine an und am Ende fühlt es sich fast immer so an, als hätte man eine kleine Reisefamilie gefunden. Und keine Sorge: Wenn du mal Zeit für dich brauchst, ist auch dafür immer Platz. Es ist dein Abenteuer – und du bestimmst, wie du es erlebst.
Warum ist Eigenverantwortung Teil des Konzepts?
Weil wir glauben, dass Reisen dann am meisten bewirken, wenn du selbst Teil davon wirst – nicht nur Beobachter:in. Bei Fernzeit geht es nicht darum, dich rundum zu bedienen, sondern darum, gemeinsam etwas zu gestalten.
Ob beim Kochen, Organisieren kleiner Aufgaben oder in der Art, wie wir miteinander unterwegs sind – Eigenverantwortung schafft ein starkes Miteinander. Du erlebst, wie viel entsteht, wenn alle etwas beitragen: mehr Verbindung, mehr Authentizität und oft auch mehr Freude an den kleinen Dingen.
Dabei bist du nie auf dich allein gestellt – du wirst von deinem Guide begleitet, die Gruppe unterstützt sich gegenseitig, und niemand muss mehr machen, als ihm oder ihr guttut. Aber wenn alle ein Stück Verantwortung mittragen, entsteht daraus genau das, was Fernzeit ausmacht: ein echtes Reiseerlebnis auf Augenhöhe.
Buchung
Wie schnell soll ich buchen?
Unsere Plätze sind limitiert – pro Tour reisen maximal 14 Personen mit. Viele Termine sind schnell ausgebucht, vor allem in der Hauptsaison. Wenn du also schon weisst, welche Reise dich ruft, zögere nicht zu lange.
Früh buchen lohnt sich: Du sicherst dir deinen Platz, kannst entspannt planen – und hast die grösste Auswahl an verfügbaren Terminen.
Findet die Tour sicher statt?
Unsere Touren sind bestätigt, sobald sich mindestens drei Personen angemeldet haben. Ab diesem Moment erscheint beim Termin der Status „Bestätigt“, und du kannst deine Anreise fest einplanen – denn dann ist die Durchführung garantiert.
Weil viele unserer jungen Reisenden eher spontan buchen oder sich erst kurzfristig entscheiden, sind Termine, die weit im Voraus liegen, oft noch wenig gebucht. Das ist ganz normal und kein Grund zur Sorge.
Falls die Mindestteilnehmerzahl ausnahmsweise vier Wochen vor Tourbeginn noch nicht erreicht ist, melden wir uns persönlich bei dir. Gemeinsam finden wir dann eine gute Lösung – zum Beispiel ein alternatives Reisedatum. Denn unser Fokus liegt klar auf dem gemeinsamen Erlebnis – und eine Tour mit nur zwei oder drei Personen (inkl. Fernzeit-Guide) wäre einfach nicht das, was Fernzeit ausmacht.
Wie sieht es mit Einzelzimmern aus?
Einzelzimmer sind je nach Tour und Unterkunft begrenzt verfügbar und gegen Aufpreis buchbar. Die aktuelle Verfügbarkeit findest du immer direkt auf unserer Website. Ob Einzelzimmer angeboten werden, hängt von der jeweiligen Unterkunft ab und ist bei jedem Termin unter „Termine & Preise“ ersichtlich.
Wird meine Buchung gleich bestätigt?
Nach deiner Buchung erhältst du zuerst eine automatische Buchungsbestätigung per E-Mail – damit ist dein Platz vorläufig für dich reserviert.
Die finale Bestätigung mit allen weiteren Infos folgt in der Regel innerhalb von 48 Stunden.
Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist und der Termin den Status „Bestätigt“ trägt, steht deiner Reise nichts mehr im Weg. Bitte warte mit der Anreiseplanung bis zu diesem Zeitpunkt – nur so können wir sicherstellen, dass es keine Änderungen mehr gibt.
Wann muss ich meine Reise bezahlen?
Bei deiner Buchung wird zunächst eine Anzahlung von 30 % des Gesamtpreises fällig. Den Restbetrag kannst du ganz entspannt bis spätestens vier Wochen vor Tourbeginn überweisen.
Alle Details zu den Zahlungsbedingungen findest du auch direkt auf der jeweiligen Tourseite – gleich oberhalb von „Termine & Preise“ – sowie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Wie buche ich eine Tour?
Die Buchung läuft ganz einfach und direkt über unsere Website.
- Wähle deine Wunschreise und den passenden Termin aus.
- Klicke auf „Jetzt anfragen“ und fülle das kurze Buchungsformular aus.
- Du erhältst sofort eine automatische Bestätigung per E-Mail – damit ist dein Platz vorläufig gesichert.
Innerhalb von 48 Stunden melden wir uns persönlich bei dir mit allen weiteren Infos und deiner finalen Buchungsbestätigung.
Kann ich mich auch kurzfristig anmelden?
Ja, eine kurzfristige Anmeldung ist grundsätzlich möglich – solange noch Plätze frei sind.
Besonders bei beliebten Touren oder in der Hochsaison empfehlen wir dir aber, nicht zu lange zu warten. Einige Reisen sind schnell ausgebucht.
Wenn du spontan buchen möchtest, achte auf den Tourstatus auf unserer Website. Bei „Bestätigt“ oder „Letzte Plätze“ kannst du direkt einsteigen.
Ist ein Termin als „Ausgebucht“ markiert und du hast Fragen zur Verfügbarkeit oder möglichen Alternativen, schreib uns gerne – wir antworten schnell.
Was passiert nach meiner Buchung?
Direkt nach deiner Buchung erhältst du eine automatische Bestätigung per E-Mail – damit ist dein Platz vorläufig gesichert.
Innerhalb von 48 Stunden prüfen wir deine Buchung und senden dir eine persönliche Rückmeldung mit allen wichtigen Infos, der Rechnung und Details zum weiteren Ablauf.
Sobald die Tour den Status „Bestätigt“ erreicht, kannst du deine Anreise fest planen. Wir halten dich natürlich laufend auf dem Laufenden – du verpasst nichts.
Kann ich meine Reise kostenfrei stornieren?
Eine vollständig kostenfreie Stornierung ist leider nicht möglich, da mit deiner Buchung bereits organisatorischer und finanzieller Aufwand verbunden ist.
Je nach Zeitpunkt deiner Stornierung fallen gestaffelte Gebühren an. Die genauen Regelungen dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Unser Tipp: Schliess am besten eine Reiserücktrittsversicherung ab – so bist du im Falle von Krankheit oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen optimal abgesichert.
Wie reise ich an?
Die Anreise organisierst du selbst – so bleibst du flexibel und kannst deine Route und Zeiten ganz nach deinen Vorstellungen gestalten.
Wir empfehlen dir, zuerst die Tour zu buchen und dich erst danach um die Anreise zu kümmern. Achte dabei auch darauf, ob die Tour bereits den Status „Bestätigt“ hat.
Alle wichtigen Infos zur An- und Abreise findest du direkt bei jeder Tour unter den Eckdaten – „An- & Abreise“. Dort stehen auch die genauen Treffpunktzeiten – so kannst du passende Flüge oder Verbindungen ganz entspannt planen.
Bitte hab Verständnis, dass wir zu Flügen und Busverbindungen keine individuellen Empfehlungen geben können – insbesondere aus anderen Ländern. Die Ausgangslage, Preisvorstellungen und persönlichen Präferenzen sind hier einfach zu unterschiedlich.
Wenn du zeitlich flexibel bist, lohnt es sich, auch Verbindungen ein bis zwei Tage vor oder nach deinem Wunschtermin zu prüfen – oft lassen sich dadurch deutlich bessere Preise finden, und du hast mehr Zeit, Land und Leute kennenzulernen.
Wann startet und endet die Tour?
Die genauen Start- und Endzeiten findest du bei jeder Tour unter den Eckdaten – „An- & Abreise“.
In der Regel beginnt die Tour am ersten Tag am Nachmittag oder frühen Abend mit einem gemeinsamen Kennenlernen. Der letzte Tag endet meist am Vormittag oder Mittag – so bleibt dir genug Zeit für eine entspannte Abreise.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, empfehlen wir dir, einen Tag vorher anzureisen. So kannst du ganz entspannt in die Tour starten und hast eventuell sogar noch Zeit, dich ein wenig einzustimmen.
Kann ich später anreisen?
Bitte plane deine Anreise so, dass du pünktlich zur in der Tourbeschreibung angegebenen Startzeit am Treffpunkt bist. Gleich zu Beginn besprechen wir wichtige organisatorische Punkte und machen die ersten Einweisungen – es wäre schade, wenn du diesen gemeinsamen Start verpasst.
Wenn es dir möglich ist, empfehlen wir dir sogar, bereits am Vorabend anzureisen. So lernst du vielleicht schon die ersten Mitreisenden kennen und startest am nächsten Tag entspannt und ausgeschlafen ins Abenteuer.
Auch deine Abreise solltest du mit ausreichend Zeit zum Check-out planen – idealerweise mit etwas Puffer bis zum Abflug. So bleibt alles entspannt und wir können die Tour gemeinsam und ohne Hektik abschliessen.
Soll ich meine Anreise direkt nach der Buchung planen?
Wir empfehlen dir, mit der Anreiseplanung zu warten, bis die Tour den Status „Bestätigt“ hat.
So gehst du sicher, dass die Reise garantiert stattfindet und du keine unnötigen Kosten riskierst. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist und der Termin als bestätigt gilt, informieren wir dich umgehend – ab dann kannst du deine Anreise fest einplanen.
Was mache ich, wenn mein Flug Verspätung hat?
Falls sich dein Flug verspätet oder du unerwartet später ankommst, gib deinem Fernzeit-Guide bitte sofort Bescheid – am besten per WhatsApp, SMS oder Anruf. Die Kontaktdaten bekommst du rechtzeitig vor Abreise.
Dein Fernzeit-Guide wird gemeinsam mit dir schauen, wie du sicher und schnell zur Gruppe dazustossen kannst. Je nach Tour und Treffpunkt kann es sein, dass du individuell nachkommst oder separat abgeholt wirst.
Wichtig: Plane bei deiner Anreise am besten etwas Puffer ein – gerade bei internationalen Flügen kann immer mal etwas dazwischenkommen.
Wer ist dabei?
Mit dir unterwegs ist eine vielseitige, offene Gruppe junger Erwachsener zwischen 20 und 45 Jahren – aktiv, neugierig und voller Lust auf Abenteuer.
Viele reisen alleine an und freuen sich darauf, neue Menschen kennenzulernen. Andere kommen zu zweit oder in kleinen Gruppen von bis zu vier Personen.
Mit dabei ist natürlich auch dein Fernzeit-Guide – dein Ansprechpartner, Impulsgeber und Reisebegleiter. Je nach Tour ist zusätzlich ein lokaler Guide oder Fahrer vor Ort, der die Region bestens kennt und für noch mehr authentische Einblicke sorgt.
Welche Nationalitäten sind bei den Touren dabei?
Unsere Teilnehmenden kommen überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum – vor allem aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.
Da alle Touren auf Deutsch geführt werden, richtet sich unser Angebot in erster Linie an deutschsprachige Reisende.
Welche Sprache wird auf der Tour gesprochen?
Auf unseren Touren wird hauptsächlich Deutsch gesprochen. Viele unserer Teilnehmenden kommen aus dem deutschsprachigen Raum – aus der Schweiz, Deutschland oder Österreich. So auch dein Fernzeit-Guide, der dich während der gesamten Reise auf Deutsch begleitet.
Bei manchen Touren ist zusätzlich ein lokaler Guide dabei, der meist Englisch spricht. Wenn du diese Sprache nicht beherrschst, ist das kein Problem – dein Fernzeit-Guide ist immer an deiner Seite und übersetzt alles Wichtige für dich.
Können wir als Gruppe buchen?
Auf jeden Fall! Ihr könnt euch als Freundesgruppe, Pärchen oder kleine Clique ganz unkompliziert gemeinsam anmelden. Viele Touren eignen sich ideal für Gruppen bis zu vier Personen.
Ab fünf Personen bieten wir spezielle Gruppenbuchungen an – mit individueller Betreuung, abgestimmter Zimmerverteilung und weiteren Extras, je nach Tour.
Meldet euch dafür am besten direkt bei uns. So stellen wir sicher, dass alles passt und ihr gemeinsam unvergessliche Erlebnisse teilen könnt.
Können wir als Paar buchen?
Natürlich könnt ihr euch auch als Paar anmelden! Gebt bei der Buchung einfach an, dass ihr zusammen reist – dann planen wir euch entsprechend in einem Doppelzimmer oder einer Doppelkabine ein, je nach Tour und Unterkunft.
So könnt ihr die Reise zu zweit geniessen und gleichzeitig Teil der Gruppe sein.
Kann ich alleine buchen?
Auf jeden Fall – die meisten unserer Teilnehmenden reisen allein an!
Unsere Touren sind ideal für Alleinreisende, die Lust auf gemeinsames Erleben, neue Kontakte und unvergessliche Momente haben. Du wirst schnell Anschluss finden – spätestens beim ersten gemeinsamen Abend ist das Eis gebrochen.
Was ist die Fernzeit-Kasse?
Die Fernzeit-Kasse ist ein gemeinsames Budget, das zu Beginn der Reise von allen Teilnehmenden in bar oder über eine gemeinsame App eingezahlt wird.
Zu Beginn der Tour wird eine Person aus der Gruppe als Verantwortliche*r für die Fernzeit-Kasse benannt. Sie übernimmt die Verwaltung des gemeinsamen Budgets und sorgt für eine transparente und faire Abwicklung aller Ausgaben während der Reise.
Was genau aus der Fernzeit-Kasse bezahlt wird, ist abhängig von der jeweiligen Tour und unter dem Punkt „Leistungen“ auf der Tourseite aufgeführt. Das können z. B. lokale Transporte, Trinkgelder, Mahlzeiten in der Unterkunft oder gemeinsame Snacks sein.
Die Höhe der Fernzeit-Kasse ist ebenfalls tourabhängig und orientiert sich an den Erfahrungswerten vergangener Reisen. Den genauen Betrag findest du ebenfalls unter „Leistungen“.
Am Ende der Tour wird transparent abgerechnet. Was übrig bleibt, wird selbstverständlich fair auf alle verteilt. In seltenen Fällen kann es sein, dass die Kasse noch einmal leicht aufgestockt werden muss.
Wie läuft das mit dem Trinkgeld-Kasse?
Trinkgeld ist in vielen Ländern fester Bestandteil der Kultur und wird von lokalen Guides, Fahrern oder dem Servicepersonal sehr geschätzt.
Bei Touren, bei denen unter „Leistungen“ eine Trinkgeldkasse angegeben ist, wird zu Beginn der Reise ein empfohlener Betrag von allen Teilnehmenden eingesammelt. Dein Fernzeit-Guide verwaltet diese Kasse, wechselt das Geld passend und übergibt das Trinkgeld gemeinsam mit euch an die lokalen Partner – transparent und respektvoll.
Bei Touren ohne ausgewiesene Trinkgeldkasse läuft es auf freiwilliger Basis: Ihr entscheidet als Gruppe, ob und wie ihr Trinkgeld geben möchtet – ganz nach eigenem Ermessen. Dein Guide gibt euch bei Bedarf gerne eine Orientierung, was in der jeweiligen Region üblich ist.
Was sind optionale Aktivitäten?
Optionale Aktivitäten sind Zusatzangebote, die du während der Tour freiwillig dazubuchen kannst – je nach Lust, Budget und Abenteuerlaune.
Das können zum Beispiel Surfkurse, Canyoning, Bootsfahrten oder lokale Workshops sein. Sie sind nicht im Reisepreis enthalten und werden meist direkt vor Ort bezahlt.
Welche Aktivitäten optional angeboten werden, findest du in der Tourbeschreibung unter „Leistungen“. Dein Fernzeit-Guide informiert dich rechtzeitig über alle Möglichkeiten und hilft dir gern bei der Organisation.
Wie flexibel ist das Programm?
Unser Tourablauf bietet dir eine gute Mischung aus Struktur und Freiheit. Es gibt einen geplanten Rahmen mit gemeinsamen Aktivitäten, aber auch genug Raum für spontane Ideen, persönliche Auszeiten oder optionale Erlebnisse.
Je nach Wetter, Stimmung in der Gruppe oder lokalen Gegebenheiten kann es auch mal zu kleinen Anpassungen kommen – immer mit dem Ziel, das Beste für alle rauszuholen.
Dein Fernzeit-Guide sorgt dafür, dass alles gut organisiert ist, gleichzeitig aber offen bleibt für das, was unterwegs entsteht.
Wie viel Freizeit habe ich?
Bei Fernzeit geht es nicht darum, jeden Tag durchzutakten – wir lassen bewusst Luft für eigene Entdeckungen, Ruhepausen oder spontane Abenteuer.
Je nach Tour und Tagesprogramm hast du immer wieder Zeit für dich: zum Entspannen, Abschalten, Herumstreifen oder einfach, um das Erlebte sacken zu lassen.
Unser Anspruch ist: ein guter Mix aus gemeinsamen Aktivitäten und persönlichem Freiraum – damit du nicht nur viel erlebst, sondern dich auch wirklich erholen kannst.
Wer leitet die Reise vor Ort?
Deine Reise wird von einem erfahrenen Fernzeit-Guide begleitet – er oder sie ist dein deutschsprachiger Ansprechpartner, Koordinator und Weggefährte während der gesamten Tour.
Der Guide sorgt für einen reibungslosen Ablauf, vermittelt zwischen Gruppe und lokalen Partnern und bringt die Teilnehmenden mit Herz, Organisationstalent und Abenteuerlust zusammen.
Je nach Tour ist zusätzlich ein lokaler Guide oder Fahrer dabei, der die Region bestens kennt und spannende Einblicke in Land und Kultur ermöglicht. Ein starkes Team – für ein authentisches und rundum gutes Reiseerlebnis.
Kann ich mich bei Fragen jederzeit an jemanden wenden?
Ja, jederzeit! Dein Fernzeit-Guide ist während der gesamten Reise für dich da – ob organisatorische Fragen, persönliche Anliegen oder einfach, wenn du mal jemanden zum Reden brauchst.
Du kannst dich vor Ort jederzeit direkt an ihn oder sie wenden – offen, unkompliziert und auf Augenhöhe. Auch bei kurzfristigen Änderungen, Problemen oder Unsicherheiten steht dein Guide an deiner Seite und findet gemeinsam mit dir eine Lösung.
Was ist, wenn ich kein Englisch spreche (bei lokalen Guides)?
Kein Problem – dein Fernzeit-Guide spricht Deutsch und begleitet dich während der gesamten Reise.
Wenn ein lokaler Guide oder Fahrer dabei ist, der nur Englisch spricht, übersetzt dein Fernzeit-Guide alle wichtigen Infos für dich. So verpasst du nichts und kannst dich voll auf das Erlebnis konzentrieren – ganz ohne Sprachbarriere.
Kann ich während der Tour Wäsche waschen?
Das hängt von der Tour und den Unterkünften ab. Bei vielen Reisen gibt es unterwegs die Möglichkeit, Wäsche zu waschen – entweder direkt in der Unterkunft, in einer öffentlichen Wäscherei oder zur Not auch per Hand.
Ob und wo genau das auf deiner Tour möglich ist, erfährst du am besten direkt von deinem Fernzeit-Guide – er oder sie kennt die Route und Unterkünfte genau und hilft dir gern weiter.
Bei allen Outdoor-Base-Reisearten steht euch im Ferienhaus auf jeden Fall eine eigene Waschmaschine zur Verfügung, die ihr während der Tour gerne nutzen könnt.
Welche Mahlzeiten sind im Preis enthalten?
Welche Mahlzeiten im Reisepreis enthalten sind, findest du in der Tourbeschreibung – entweder direkt bei den jeweiligen Tagesbeschreibungen oder in den Eckdaten unter dem Punkt „Verpflegung“.
Wie läuft die Verpflegung bei Outdoor-Base Reisearten?
Bei unseren Outdoor-Base Reisen seid ihr in einem festen Ferienhaus untergebracht – mit eigener Küche und genügend Platz zum gemeinsamen Kochen. Die Mahlzeiten werden als Gruppe zubereitet, meist abwechselnd in kleinen Kochteams.
Den Grosseinkauf für die Woche erledigt ihr gemeinsam am ersten Tourtag vor Ort. Die Kosten dafür werden über die Fernzeit-Kasse abgerechnet. So entsteht nicht nur leckeres Essen, sondern auch ein echtes Gemeinschaftsgefühl – und oft die besten Gespräche am Küchentisch.
Vor der Reise erstellt dein Fernzeit-Guide gemeinsam mit euch eine Einkaufsliste, damit der Einkauf vor Ort einfacher und strukturierter abläuft.
An ein bis zwei Abenden geht ihr gemeinsam in ein lokales Restaurant, um Spezialitäten der Region zu probieren. Ob diese Mahlzeiten selbst bezahlt oder aus der Fernzeit-Kasse gedeckt werden, entscheidet die Gruppe gemeinsam vor Ort.
Wie läuft die Verpflegung bei RoadTrip Reisearten?
Bei unseren RoadTrip-Reisen bist du gemeinsam mit der Gruppe unterwegs und übernachtest in wechselnden Unterkünften – je nach Tour in lokalen Gästehäusern, Glamping-Spots, Hotels oder Berghütten.
Welche Mahlzeiten im Preis enthalten sind, findest du in der Tourbeschreibung – entweder direkt bei den Tagesbeschreibungen oder in den Eckdaten unter dem Punkt „Verpflegung“.
An einigen Tagen ist keine Mahlzeit inklusive. In solchen Fällen geht ihr meist gemeinsam essen oder deckt euch im Supermarkt für ein Picknick ein. Die Kosten werden dabei oft aus der Fernzeit-Kasse übernommen – sie ist dafür da, solche gemeinsamen Momente unkompliziert und entspannt zu gestalten.
Wie läuft die Verpflegung bei Trekking Reisearten?
Bei unseren Trekking-Reisen bist du oft in entlegenen Regionen unterwegs – teils mit Hüttenübernachtungen, Camps oder einfachen Unterkünften. Die Verpflegung ist entsprechend angepasst und meist im Preis inbegriffen.
Je nach Tour wird das Essen vor Ort von den Unterkünften oder lokalen Partnern zubereitet, manchmal kocht ihr auch gemeinsam im Camp oder bekommt Lunchpakete mit auf den Weg.
Die genauen Details zur Verpflegung findest du in der jeweiligen Tourbeschreibung unter „Tagesablauf“ oder in den Eckdaten unter „Verpflegung“.
Wie läuft die Verpflegung bei Hochtouren Reisearten?
Bei unseren Hochtouren übernachtest du meist in Berghütten, einfachen Unterkünften oder Zelten – je nach Tour und Region. Die Verpflegung ist dabei in der Regel im Preis enthalten und wird vor Ort von den Hütten oder Begleitpersonen zubereitet.
Morgens gibt es ein einfaches Frühstück, tagsüber Lunchpakete oder Snacks für unterwegs, abends eine warme Mahlzeit. Die Versorgung ist auf das Wesentliche reduziert, aber nahrhaft und passend zur körperlichen Belastung.
Was genau enthalten ist, siehst du in der jeweiligen Tourbeschreibung unter „Tagesablauf“ oder in den Eckdaten unter „Verpflegung“.
Dein Fernzeit-Guide und ggf. ein lokaler Bergführer kümmern sich darum, dass du gut versorgt bist – auch unter alpinen Bedingungen. Besondere Essenswünsche gibst du am besten direkt bei der Buchung an.
Muss ich für Mahlzeiten extra bezahlen?
Das hängt von der jeweiligen Tour ab. Welche Mahlzeiten im Preis enthalten sind, findest du in der Tourbeschreibung – entweder direkt bei den Tagestexten oder in den Eckdaten unter „Verpflegung“.
Manche Mahlzeiten – z. B. Restaurantbesuche oder spontane Stopps unterwegs – sind nicht im Preis inbegriffen. Diese werden entweder selbst bezahlt oder über die Fernzeit-Kasse abgerechnet, je nach Tourart und Gruppensituation.
Wird Rücksicht auf Ernährung, Allergien oder Unverträglichkeiten genommen?
Ja, auf jeden Fall – gib uns bei der Buchung einfach an, ob du bestimmte Unverträglichkeiten hast oder dich vegetarisch, vegan oder anderweitig ernährst. Wir geben diese Infos an die Unterkünfte oder lokalen Partner weiter und achten bei der Planung darauf.
Je nach Reiseart und Region kann es Unterschiede geben, wie gut spezielle Wünsche umsetzbar sind – besonders in abgelegenen Gebieten oder bei einfachen Unterkünften.
Dein Fernzeit-Guide achtet vor Ort mit dir zusammen darauf, dass du passende Mahlzeiten bekommst und dich gut versorgt fühlst. Bei starken Allergien empfehlen wir dir, zusätzlich eigene Snacks oder eine Notfallration im Gepäck zu haben – einfach zur Sicherheit.
Gibt es Alkohol bei den gemeinsamen Abendessen?
Bei vielen Touren gehört ein Glas Wein, Bier oder ein lokaler Drink zum entspannten Tagesausklang dazu – vor allem bei gemeinsamen Abendessen oder Kochabenden.
Ob und wie Alkohol konsumiert wird, hängt aber ganz von der Gruppe und der jeweiligen Tour ab. Es gibt keine Verpflichtung, und selbstverständlich wird auf ein respektvolles Miteinander geachtet.
Bei manchen Reisen – z. B. in bestimmten Regionen oder bei Hochtouren – kann es sein, dass Alkohol gar nicht oder nur eingeschränkt verfügbar ist. In der Regel wird Alkohol nicht über die Fernzeit-Kasse bezahlt, sondern individuell.
Gibt es Einzelzimmer?
Einzelzimmer sind – je nach Tour und Unterkunft – in begrenzter Anzahl verfügbar und gegen Aufpreis buchbar. Ob diese Option bei deiner Wunschreise angeboten wird, findest du in der jeweiligen Tourbeschreibung unter „Termine & Preise“.
Teilen wir uns das Zimmer?
Ja, in der Regel teilst du dir das Zimmer mit anderen Teilnehmenden deines Geschlechts. Unsere Reisen sind bewusst gemeinschaftlich gestaltet – das fördert den Austausch, sorgt für ein vertrautes Miteinander und lässt schnell Verbindungen entstehen.
Wenn du gemeinsam mit einer bestimmten Person reisen solltest (z. B. Freund:in oder Partner:in), kannst du das bei der Buchung angeben – wir versuchen, euch im gleichen Zimmer unterzubringen.
Kann ich Wünsche zur Zimmeraufteilung angeben?
Ja, sehr gerne. Wenn du mit einer bestimmten Person reist – zum Beispiel mit einem Freund, einer Freundin oder deinem Partner – kannst du das direkt bei der Buchung angeben. Wir versuchen, eure Wünsche bei der Zimmeraufteilung so gut wie möglich zu berücksichtigen.
Ansonsten wird die Zimmeraufteilung am ersten Tourtag gemeinsam in der Gruppe besprochen – in der Regel nach Geschlechtern getrennt. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Verteilung nicht ganz aufgeht – aber keine Sorge, auch dafür finden wir immer eine faire und unkomplizierte Lösung.
Gibt es eine Unterbringung nach Geschlechtern?
Ja, in der Regel teilen sich Teilnehmende die Zimmer nach Geschlechtern auf. Das sorgt für ein angenehmes und respektvolles Miteinander – besonders wenn man sich zu Beginn der Reise noch nicht kennt.
Die genaue Zimmerverteilung wird meist am ersten Tourtag gemeinsam mit der Gruppe besprochen. Sollte es einmal zu einer ungeraden Verteilung kommen, finden wir immer eine passende Lösung, mit der sich alle wohlfühlen.
Wenn du besondere Wünsche oder Bedenken hast, kannst du das gerne schon bei der Buchung angeben – wir nehmen darauf Rücksicht, soweit es möglich ist.
Wie funktioniert das mit der Zimmeraufteilung?
Die Zimmeraufteilung erfolgt in der Regel am ersten Tourtag gemeinsam mit der Gruppe – offen, unkompliziert und nach Geschlechtern getrennt. So könnt ihr euch direkt abstimmen und gemeinsam entscheiden, wer sich ein Zimmer teilt.
Wenn du mit jemandem reist und ihr euch ein Zimmer teilen möchtet, gib das bitte schon bei der Buchung an – wir berücksichtigen das gerne bei der Planung.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Gruppenzusammensetzung nicht ganz aufgeht – aber keine Sorge: Dein Fernzeit-Guide findet vor Ort immer eine faire Lösung, mit der sich alle wohlfühlen.
Was ist mit Handtüchern und Bettwäsche – wird das gestellt?
In den meisten Unterkünften – wie Hotels, Gästehäusern oder Ferienhäusern – sind Bettwäsche und Handtücher inklusive und werden zur Verfügung gestellt.
Bei einfacheren Unterkünften, wie Berghütten, Camps oder bestimmten Trekkingtouren, kann es sein, dass du einen Hüttenschlafsack, ein eigenes Handtuch oder sogar einen Schlafsack mitbringen musst.
Ob und was genau gestellt wird, findest du in der jeweiligen Tourbeschreibung – entweder in den Eckdaten unter „Unterkunft“, im Bereich „Leistungen“ oder in der Packliste zur entsprechenden Reiseart.
Wenn du dir unsicher bist, frag am besten direkt deinen Fernzeit-Guide – er oder sie hilft dir gerne weiter.
Wie ist der Ablauf der Reise?
Jede Reise folgt einem groben Rahmen, der dir Orientierung gibt – mit ausgewählten Highlights, gemeinsamen Aktivitäten und genügend Freiraum für eigene Erlebnisse.
In der Regel starten wir den Tag gemeinsam mit einem Frühstück, bevor es ins Tagesprogramm geht – zum Beispiel mit Wanderungen, Ausflügen oder besonderen Erlebnissen in der Natur oder im Ort. Am Abend, nach dem Essen, lassen wir den Tag entspannt ausklingen – mit Gesprächen, Spielabenden oder einfach in gemütlicher Runde.
Was dich an den einzelnen Tagen konkret erwartet, findest du in der jeweiligen Tourbeschreibung unter „Tour Ablauf“. Dort ist die Reise Tag für Tag skizziert – inklusive Aktivitäten, Erlebnissen und Zeit zum Entspannen.
Wie viel ist im Voraus organisiert?
Die wichtigsten Dinge sind bereits für dich geplant: Unterkünfte, Transfers, besondere Programmpunkte und alles, was für einen reibungslosen Ablauf sorgt, ist im Voraus organisiert.
Je nach Reiseart ist auch die Verpflegung oder ein Teil der Aktivitäten fest eingeplant. Gleichzeitig bleibt bewusst Raum für Flexibilität – zum Beispiel bei der Freizeitgestaltung, bei spontanen Abstechern oder optionalen Aktivitäten.
Dein Fernzeit-Guide kümmert sich darum, dass vor Ort alles passt – und sorgt gemeinsam mit der Gruppe dafür, dass jede Reise ihren ganz eigenen Flow bekommt.
Gibt es einen detaillierten Reiseplan?
Ja, in der Tourbeschreibung findest du einen klar strukturierten Überblick über den Ablauf – Tag für Tag. Dort siehst du, welche Aktivitäten geplant sind, wann es Ausflüge gibt, wie viel Freizeit eingeplant ist und wie die Tage grundsätzlich aufgebaut sind.
Trotz dieser Übersicht bleibt vor Ort Raum für spontane Anpassungen – zum Beispiel je nach Wetter, Gruppendynamik oder lokalen Gegebenheiten.
Dein Fernzeit-Guide informiert euch laufend über den Tagesplan und sorgt dafür, dass du jederzeit weisst, was ansteht – ohne dabei den Entdeckergeist zu verlieren.
Gibt es Ruhetage oder freie Zeit?
Ja, auf jeder Reise gibt es bewusst eingeplante Momente zum Durchatmen – sei es ein ganzer Ruhetag oder freie Nachmittage ohne festes Programm.
Diese Zeiten kannst du nutzen, um einfach mal abzuschalten, die Umgebung auf eigene Faust zu erkunden oder neue Energie zu tanken.
An diesen Tagen bieten wir oft auch optionale Aktivitäten an, die du je nach Lust und Laune dazubuchen kannst – zum Beispiel Workshops, Ausflüge oder sportliche Erlebnisse.
Wie genau das bei deiner Tour aussieht, findest du in der Tourbeschreibung unter „Ablauf“. Auch vor Ort achtet dein Fernzeit-Guide auf einen guten Rhythmus zwischen Aktivität, Erholung und Spontanität.
Wer organisiert die Tour vor Ort?
Vor Ort ist dein deutschsprachiger Fernzeit-Guide für die Organisation und den Ablauf der Reise verantwortlich. Er oder sie kümmert sich um alle Programmpunkte, stimmt sich mit lokalen Partnern ab und sorgt dafür, dass alles rund läuft – von der Unterkunft bis zur Tagesplanung.
Je nach Reiseart ist zusätzlich ein lokaler Guide oder Fahrer dabei, der die Region bestens kennt und für authentische Einblicke sorgt.
Du kannst dich während der gesamten Tour bei Fragen, Wünschen oder Anliegen jederzeit an deinen Guide wenden – offen, unkompliziert und auf Augenhöhe.
Was macht der Fernzeit-Guide?
Dein Fernzeit-Guide begleitet die gesamte Reise vor Ort und sorgt dafür, dass alles organisatorisch und atmosphärisch rund läuft. Er oder sie ist zuständig für die Koordination des Tagesprogramms, die Abstimmung mit lokalen Partnern, die Kommunikation innerhalb der Gruppe sowie für einen sicheren, strukturierten Ablauf der Reise.
Darüber hinaus sorgt der Guide dafür, dass alle Teilnehmenden sich gut integriert fühlen, informiert über Besonderheiten der Region und schafft eine offene, respektvolle Atmosphäre – mit Gespür für Gruppendynamik und individuelle Bedürfnisse.
Bei organisatorischen Fragen oder persönlichen Anliegen ist dein Fernzeit-Guide jederzeit ansprechbar – kompetent, präsent und mit dem Ziel, dir ein rundum gelungenes Reiseerlebnis zu ermöglichen.
Welche Aufgaben übernimmt die Gruppe selbst?
Bei Fernzeit bist du nicht einfach passiv dabei – wir leben Gemeinschaft und gestalten die Reise gemeinsam.
Je nach Tourart übernimmt die Gruppe kleinere Aufgaben wie z. B. das Kochen in Kochteams (bei Outdoor-Base Reisen), das Organisieren von Picknickpausen oder das gemeinsame Entscheiden über Programmpunkte an freien Tagen. Auch die Verwaltung der Fernzeit-Kasse wird meist von einer Person aus der Gruppe übernommen.
Diese kleinen Verantwortlichkeiten stärken das Gruppengefühl und sorgen für eine entspannte, respektvolle Atmosphäre – ohne Druck, aber mit viel Raum für Mitgestaltung. Dein Fernzeit-Guide begleitet euch dabei und sorgt dafür, dass alles gut aufgeteilt ist.
Gibt es eine Packliste für meine Reise?
Ja, zu jeder Reiseart gibt es eine eigene, passende Packliste – abgestimmt auf Region, Klima und Aktivitäten vor Ort. Du findest sie auf der Website unter dem Bereich Informationen > Packlisten.
Die Packlisten helfen dir, gezielt und sinnvoll zu packen – mit allen wichtigen Basics und zusätzlichen Hinweisen, zum Beispiel ob du Wanderschuhe, einen Schlafsack oder Badesachen brauchst.
Die Listen sind allgemein gehalten und decken das Wichtigste ab. Falls es für deine konkrete Tour etwas Spezielles zu beachten gibt, meldet sich dein Fernzeit-Guide rechtzeitig vor Abreise bei dir.
Wie viel Gepäck darf ich mitnehmen?
Die Gepäckmenge richtet sich nach der Art deiner Reise und den Anforderungen unterwegs:
Outdoor-Base:
Hier reist du entspannt. Meist reicht ein mittelgrosser Koffer oder eine grosse Reisetasche – dazu ein Tagesrucksack für Ausflüge.
RoadTrip:
Wir empfehlen eine kompakte, grosse Reisetasche plus Tagesrucksack. In den Fahrzeugen ist Stauraum begrenzt, und weiche Taschen lassen sich deutlich besser verstauen als Koffer.
Trekking & Hochtouren:
Hier gilt: so leicht wie möglich. Du trägst dein Gepäck oft selbst. Ideal sind ein robuster Trekkingrucksack (ca. 45–60 l) und ein kleiner Tagesrucksack. Dein Fernzeit-Guide gibt dir vor der Tour noch genauere Infos, worauf du bei deiner Reise besonders achten solltest.
Koffer oder Rucksack – was ist besser?
Das hängt ganz von der Reiseart ab:
Outdoor-Base & RoadTrip:
Hier bist du meist mit Fahrzeug und festen Unterkünften unterwegs – eine große Reisetasche oder ein weicher Koffer mit Rollen ist ideal. Wichtig ist, dass sich dein Gepäck gut verstauen lässt, vor allem bei RoadTrips mit begrenztem Stauraum.
Trekking & Hochtouren:
Hier ist ein Trekkingrucksack eindeutig die bessere Wahl. Du trägst dein Gepäck oft selbst, teilweise über längere Strecken – ein stabiler, gut sitzender Rucksack macht das deutlich angenehmer.
Grundsätzlich gilt: Weiche, flexible Taschen sind praktischer als harte Koffer. Dein Fernzeit-Guide gibt dir vor der Reise gerne eine Empfehlung, was für deine Tour am besten passt.
Muss ich Wanderschuhe mitbringen?
Ob du Wanderschuhe brauchst, hängt von der Reiseart und dem geplanten Programm ab.
Bei Trekking- und Hochtouren sind feste, gut eingelaufene Wanderschuhe mit Profilsohle in der Regel notwendig – ohne sie geht’s nicht. Besonders empfehlenswert sind knöchelhohe Wanderschuhe, da sie zusätzlichen Halt und Schutz bieten, vor allem in unebenem Gelände.
Auch bei vielen anderen Touren, bei denen es in die Natur oder ins Gelände geht, sind leichte Wanderschuhe oder gute Outdoor-Schuhe sehr empfehlenswert.
Ob und welche Art von Schuhwerk du brauchst, steht in der Packliste zur jeweiligen Reiseart. Wenn du unsicher bist, hilft dir dein Fernzeit-Guide gerne weiter.
Gibt es Möglichkeiten, unterwegs Wäsche zu waschen?
Das hängt ganz von der Tour und den Unterkünften ab. Bei vielen Reisen gibt es unterwegs die Möglichkeit, Wäsche zu waschen – entweder direkt in der Unterkunft, in einer nahegelegenen Wäscherei oder per Hand.
Bei allen Outdoor-Base Reisen steht euch im Ferienhaus in der Regel eine eigene Waschmaschine zur Verfügung, die ihr mitbenutzen könnt.
Da das nicht bei jeder Tour im Vorfeld klar in der Beschreibung steht, frag am besten direkt deinen Fernzeit-Guide. Er oder sie kann dir sagen, ob und wann es auf deiner Reise passende Gelegenheiten zum Wäschewaschen gibt.
Was ist mit Handtüchern und Bettwäsche – wird das gestellt?
In den meisten Unterkünften – wie Gästehäusern, Hotels oder Ferienhäusern – sind Bettwäsche und Handtücher im Preis enthalten und werden gestellt.
Bei einfacheren Unterkünften wie Berghütten, Camps oder bestimmten Trekkingtouren kann es sein, dass du einen Hüttenschlafsack, ein eigenes Handtuch oder sogar einen Schlafsack mitbringen musst.
Da dies je nach Reiseart variiert, findest du die entsprechenden Hinweise in der Packliste zur jeweiligen Tour. Wenn du dir unsicher bist, frag einfach deinen Fernzeit-Guide – er oder sie hilft dir gerne weiter.