Rauf aufs Dach der Welt – und drüber hinaus
So funktioniert`s - Fernzeit Werte

Gemeinsam den Gipfel erreichen
Wir gehen den Weg zusammen, motivieren uns gegenseitig und feiern den Moment, wenn wir ganz oben stehen. Gemeinschaft macht den Aufstieg leichter.

Über dich hinauswachsen
Hochtouren fordern dich heraus – körperlich und mental. Wer hier aufsteigt, spürt neue Stärke und das pure Gefühl von Freiheit.

Der Weg zum Gipfel
Jeder Schritt bringt dich höher, die Luft wird klarer, der Blick weiter. Am Ende steht der Gipfel – dein persönlicher Triumph über den Berg und dich selbst.

Natur in ihrer ganzen Kraft
Felsen, Bergseen, klare Höhenluft – Hochtouren zeigen dir die Berge von ihrer eindrucksvollsten Seite. Rau, schön und unvergesslich.
FAQ zu Hochtouren
Wer ist dabei?
Mit dir unterwegs ist eine bunt gemischte Gruppe junger ab 20 Jahren – offen, aktiv und mit Lust auf Abenteuer. Viele reisen allein an und sind neugierig auf neue Begegnungen, andere bringen vielleicht eine Freundin oder einen Freund mit.
Mit dabei ist natürlich auch dein Fernzeit-Guide, der die Tour begleitet, für einen reibungslosen Ablauf sorgt und die Gruppe zusammenbringt.
Je nach Tour ist zusätzlich ein lokaler Guide oder Fahrer vor Ort dabei – authentisch, erfahren und mit viel Wissen über die Region.
Welche Sprache wird auf der Tour gesprochen?
Auf unseren Touren wird hauptsächlich Deutsch gesprochen. Viele unserer Teilnehmenden kommen aus dem deutschsprachigen Raum – aus der Schweiz, Deutschland oder Österreich. So auch dein Fernzeit-Guide, der dich während der gesamten Reise auf Deutsch begleitet.
Bei manchen Touren ist zusätzlich ein lokaler Guide dabei, der meist Englisch spricht. Wenn du diese Sprache nicht beherrschst, ist das kein Problem – dein Fernzeit-Guide ist immer an deiner Seite und übersetzt alles Wichtige für dich.
Wie läuft die Verpflegung bei Hochtouren Reisearten?
Bei unseren Hochtouren übernachtest du meist in Berghütten, einfachen Unterkünften oder Zelten – je nach Tour und Region. Die Verpflegung ist dabei in der Regel im Preis enthalten und wird vor Ort von den Hütten oder Begleitpersonen zubereitet.
Morgens gibt es ein einfaches Frühstück, tagsüber Lunchpakete oder Snacks für unterwegs, abends eine warme Mahlzeit. Die Versorgung ist auf das Wesentliche reduziert, aber nahrhaft und passend zur körperlichen Belastung.
Was genau enthalten ist, siehst du in der jeweiligen Tourbeschreibung unter „Tagesablauf“ oder in den Eckdaten unter „Verpflegung“.
Dein Fernzeit-Guide und ggf. ein lokaler Bergführer kümmern sich darum, dass du gut versorgt bist – auch unter alpinen Bedingungen. Besondere Essenswünsche gibst du am besten direkt bei der Buchung an.
Wie funktioniert das mit dem Gepäck während der Süphan & Ararat Besteigung?
Während der Hochtouren wirst du dein Gepäck in drei sinnvolle Einheiten aufteilen:
- Hauptgepäck: Alles, was du während der Besteigung nicht brauchst (z. B. Alltagskleidung, Bücher, Reiseunterlagen), bleibt sicher in der Unterkunft im Tal verschlossen.
- Trekkinggepäck: Alles, was du für die Zeit am Berg benötigst – wie Schlafsack, warme Kleidung, Ersatzwäsche und persönliche Dinge – wird von Packtieren zum jeweiligen Camp transportiert.
- Tagesrucksack: Den trägst du selbst. Darin ist das Wichtigste für unterwegs: Regenjacke, Snacks, Trinkflasche, Sonnenschutz und ggf. Kamera.
Ideal ist es, mit drei gepackten Einheiten anzureisen: einer grossen Reisetasche als Hauptgepäck, einer kleineren Tasche oder Packsack für den Eseltransport und einem leichten Tagesrucksack.
Tipp: Im Tour-Chat kannst du dich vorab mit anderen absprechen – zum Beispiel eine grosse Tasche gemeinsam für zwei oder drei Personen nutzen, um Platz zu sparen.
Was für Wanderschuhe benötige ich für den Aufstieg auf den Süphan & Ararat?
Für den Aufstieg auf den Süphan und den Ararat brauchst du stabile, knöchelhohe Wanderschuhe mit gutem Profil und sicherem Halt. Das Gelände ist oft steinig, rutschig und uneben – gerade in den höheren Lagen.
Da in den Gipfelregionen mit Schnee und Eis zu rechnen ist, sollten deine Schuhe auch mit Steigeisen kompatibel sein. Keine Sorge: Du brauchst keine speziellen steigeisenfesten Hochgebirgsstiefel – normale, robuste Wanderschuhe, die Steigeisen mit Körbchenbindung aufnehmen können, sind vollkommen ausreichend.
Wichtig ist, dass deine Schuhe bereits gut eingelaufen sind, um Blasen zu vermeiden. Wenn du dir unsicher bist, sprich vor der Tour mit deinem Fernzeit-Guide – er hilft dir gerne weiter.
Gibt es lokale Guides oder Bergführer?
Ja, auf der Ararat- & Süphan-Hochtour wirst du von erfahrenen einheimischen Bergführern begleitet, die den Ararat und die Region wie ihre Westentasche kennen. Sie sind bestens ausgebildet, mit den lokalen Gegebenheiten vertraut und sorgen für deine Sicherheit am Berg – insbesondere auf den anspruchsvollen Etappen rund um den Gipfeltag.
Zusätzlich ist dein deutschsprachiger Fernzeit-Guide während der gesamten Reise dabei und übernimmt die Organisation, Koordination und Kommunikation vor Ort. Gemeinsam sorgt das Team dafür, dass du dich rundum gut betreut fühlst – ob am Berg, im Camp oder unterwegs in der Stadt.